
Stromunfälle gehören zu den gefährlichsten Zwischenfällen, die im Alltag passieren können. Sie treten oftmals unerwartet auf und können sowohl zu schweren Verletzungen als auch zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Doch wie reagiert man im Falle eines Stromunfalls richtig? In diesem Beitrag gehen wir genau auf diese Fragen ein, besprechen lebensrettende Sofortmaßnahmen – und warum Du diese unbedingt beherrschen solltest.
Was passiert bei einem Stromunfall?
Wenn der menschliche Körper mit Strom in Kontakt kommt, wird dieser durch den Körper geleitet, was zu einer Reihe von pathophysiologischen Reaktionen führen kann. Abhängig von der Stärke des Stroms und der Dauer des Stromflusses kann es zu Muskelkrämpfen, Atemstillstand oder zu Herzrhythmusstörungen kommen. Besonders gefährlich sind Stromunfälle bei hoher Spannung. Doch auch bei niedrigen Spannungen, wie bei Haushaltsstrom, kann es zu schweren Verbrennungen und Schäden der inneren Organe kommen.
Sofortige Reaktion bei Stromunfällen: Deine Erste Hilfe-Maßnahmen
1. Bestmögliche Sicherheit herstellen (Eigenschutz)
Bevor Du Dich dem Unfallopfer näherst, musst Du sicherstellen, dass der Stromkreis unterbrochen ist. Dies bedeutet: Schalte den Strom ab oder trenne die betroffene Person von der Stromquelle. Verwende dabei niemals den direkten Kontakt zum Opfer. Nutze ein nicht leitendes Objekt, wie einen Holzstab oder eine trockene Isoliermatte, um die Verbindung zu unterbrechen. Dies ist der erste und entscheidende Schritt, um eine weitere Gefahr zu vermeiden.
2. Überprüfung der Vitalzeichen
Wenn die Person bewusstlos ist oder nicht atmet, müssen die Atemwege freigemacht und die Atmung überprüft werden. Sollte das Opfer keine normale Atmung haben, muss mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) begonnen werden. Dies sollte so schnell wie möglich erfolgen, da jede Verzögerung das Überleben der betroffenen Person gefährdet.
3. Notruf absetzen
Wähle sofort den Notruf (112 in Europa). Informiere die Rettungsleitstelle über den Unfall, die Anzahl der betroffenen Personen und die Art der Verletzungen. Gib so viele Details wie möglich an. Der Notruf wird grundsätzlich abgesetzt, nachdem die Vitalzeichen überprüft wurden und bevor mit der HLW begonnen wird. Eine praktische Möglichkeit mit Smartphone ist, die 112 zu wählen, auf Lautsprecher zu schalten und das Smartphone neben den Patienten zu legen. Somit kann man gleichzeitig am Patienten arbeiten und mit der Leitstelle telefonieren.
4. Spezifische Maßnahmen bei Verbrennungen
Stromunfälle führen häufig zu schweren Verbrennungen. Diese entstehen durch den direkten Kontakt des Stroms mit der Haut und können sowohl äußere als auch innere Schäden verursachen. Sollten Verbrennungen vorliegen, kühle die betroffene Stelle (nicht länger als 3-5 Minuten) mit lauwarmem Wasser (nicht zu kalt!) und decke die Verbrennung mit einem sterilen Verband oder einem sauberen Tuch ab. Achte darauf, dass der Verbrennungsbereich nicht durch enge Kleidung oder Schmuck weiter irritiert wird.
5. Vermeiden Sie Unterkühlung
In einigen Fällen kann die betroffene Person nach einem Stromunfall unterkühlen. Achte darauf die Person möglichst warm zu halten. Dazu kannst Du Decken, Jacken oder eine Rettungsdecke aus dem Erste Hilfe Kasten benutzen.
Besonderheiten bei Stromunfällen: Warum Erste Hilfe bei Stromschlägen so wichtig ist
Ein Stromunfall kann schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation führen. Vor allem, wenn der durch den Körper fließende Strom die Herzfunktion beeinträchtigt. In diesen Fällen ist schnelles Handeln überlebenswichtig. Auch wenn wir in unserem Alltag vielleicht nicht häufig mit Stromunfällen in Berührung kommen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir die Grundkenntnisse der Ersten Hilfe in solchen Fällen beherrschen. Ein richtiges Handeln kann Leben retten und Folgeschäden minimieren.
Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Tatsache, dass viele Menschen nicht wissen, wie sie sich im Falle eines Stromunfalls selbst schützen können. Auch die betroffene Person ist oft nicht in der Lage, eigenständig zu reagieren – hier sind Sie als Ersthelfer gefragt. Erste Hilfe zu leisten, kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.
Erste Hilfe Kurs: Eine Investition in Sicherheit und Leben
Es gibt viele verschiedene Arten von Erste Hilfe Kursen. Ein Kurs der Dich auf Notfälle im Alltag vorbereitet und zusätzlich individuell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist, ist eine lohnenswerte Investition in deine Sicherheit und die Deiner Familie. Du lernst nicht nur, wie Du richtig reagierst, sondern auch, wie Du Dich und andere in kritischen Situationen schützen kannst. Durch eine fundierte Ausbildung kannst Du im Notfall sicher und effektiv handeln, sodass Du auch in stressigen Momenten nicht den Überblick verlierst.
Neben der lebensrettenden Fähigkeit, Erste Hilfe zu leisten, gibt Dir ein solcher Kurs ein sicheres Gefühl und macht Dich zu einem selbstbewussten Helfer im Notfall.
Fazit: Stromunfälle – der richtige Umgang kann Leben retten
Jeder kann in die Situation kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen. Wenn Du die richtigen Maßnahmen bei Stromunfällen kennst, kannst Du nicht nur Leben retten, sondern auch den Schweregrad der Verletzungen und möglicherweise Folgeschäden vermindern. Ein Erste Hilfe-Kurs ist ein wertvolles Werkzeug, das Dich auf die verschiedensten Notfälle vorbereitet.